Noch auf Kosten des Klosters aber wird für die neuen Herren auf dem Fundament der Wasserburg ein neues Wasserschloss im Stil der Renaissance erbaut (1570-73). Von der alten Festung bleibt nur der "Hungerturm" [...] unterfränkischem Muschelkalk erinnert auf dem Marktplatz an die Opfer des Krieges. Eine Wasserleitung ersetzt die Wasserversorgung durch Pumpbrunnen (1927), die Pferdepost wird durch ein Postauto abgelöst (1930) [...] scheint Neuhof einen marktähnlichen Status erhalten zu haben und wird mit einer Mauer und einer Wasserburg befestigt. Auch St. Johannes in Hirschneuses wird wohl als Wehrkirchenanlage damals zu Verteid[mehr]
ihrem historischen Marktplatzensemble, der mittelalterlichen Marktbefestigung und dem ehemaligen Wasserschloss. Unser solarbeheiztes Familienfreibad, die Grund- und Mittelschule, eine Kindertagesstätte mit[mehr]
1456 den Propsteisitz zu einer Wasserburg aus. Nach der Reformation wurde Neuhof von welt- lichen Vögten verwaltet. In den Jahren 1570-1573 ließ der Markgraf die Wasserburg zum Renais- sanceschloss umbauen [...] umbauen, 1578 säkularisierte er den Klosterbesitz. In der Folgezeit wurde der „gute Wassersitz“ vor allem als Jagdschloss genutzt. Das 16. Jahrhundert sah Neuhof als aufstrebendes regionales Zentrum. NEUHOF [...] Neuhof 1806 für kurze Zeit unter französische Verwaltung, 1810 dann an das Königreich Bayern. Das Wasserschloss wurde verkauft und wichtige Ämter nach Markt Erlbach und Ipsheim verlegt. SEIT 1810 NEUHOF GEHÖRT[mehr]
ein Abstecher zur Wüstung Zennhausen. Weiter durch den historischen Ortskern von Neuhof mit dem Wasserschloss, der St. Thomas Kirche und den Fachwerkhäusern, folgen wir dem Verlauf der Zenn, bevor wir diese[mehr]
eine Wasserburg. Ein Teil der ehemaligen Marktbefestigung ist noch heute erhalten und auf den Grundmauern der Wasserburg errichteten die Ansbacher Markgrafen im 15. Jahrhundert ein Wasserschloss im Stil[mehr]
errichten. Wenig später, um 1465, kam es zum Ausbau zur kleinen Wasserburg. Sie erhielt auf Wunsch Albrechts eine Zwingeranlage und einen Wassergraben. Der südöstliche Rundturm dürfte auf eine Eckbastion aus [...] her. Im Südwesten floß er unter der Marktmauer der Mühle zu und trieb zwei Mühlräder an. Das Unterwasser verließ im Süden den Ort und mündete beim Schloss in den Leitenbach. Mit Konrad Leutershauser erschien[mehr]